Navigation und Service

Auch im März steigt die Arbeitslosigkeit in der Wesermarsch weiter an

Ausgabejahr 2025
Datum 02.04.2025

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Wesermarsch im März 2025 gestiegen. 3.261 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 34 Personen mehr (1 Prozent) als im Februar und 81 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.106 Personen (21 Personen mehr als im Vormonat und 64 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.155 Arbeitslose registriert (13 Personen mehr als im Vormonat und 17 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 567 Personen arbeitslos. Davon kamen 200 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 535 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 187 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 152 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 3.145.

4.282 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 238 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Halbzeit im Berufsberatungsjahr 2024/2025 – Lage auf dem Ausbildungsmarkt im März

Im Bereich der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven waren bis März insgesamt 3.871 Interessierte als Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet.

Von den 3.871 jungen Menschen waren zahlenmäßig 136 Personen (4 Prozent) mehr als im März 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 2.590 Personen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerberinnen und Bewerber haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.

Die regionalen Unternehmen haben bisher 4.255 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (86 Stellen bzw. 2 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 91 junge Menschen. Aktuell sind 2.649 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in.

„Jugendliche sollten ihre Ausbildungsplatzsuche jetzt beherzt angehen“, rät der Agenturchef. Die Bundesagentur für Arbeit bietet dafür zahlreiche Online-Angebote inklusive dem Selbsterkundungstool „Check U“.

„Viele Informationen findet man online, und wir sind auch weiterhin mit unserer Beratungsdienstleistung für junge Leute da. Unsere Berufsberatung steht telefonisch, per Videotelefonie oder persönlich für Beratungsgespräche zur Verfügung.“

Eine Terminvereinbarung kann online erfolgen.
Ihre offenen Ausbildungsstellen können Arbeitgeber unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4 5555 20 beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcentern melden.

Auszug aus der Presseinfo Nr. 21 der Agentur Oldenburg-Wilhelmshaven