Arbeitsmarktentwicklung im Mai in der Wesermarsch

Arbeitslosenquote in der Wesermarsch wie im Vormonat bei 6,4 % – 151 neue gemeldete Stellenangebote – Agentur rät: Jetzt Ausbildungsstelle suchen!

Ausgabejahr 2024
Datum 04.06.2024
Arbeitslosenzahl:3.107Arbeitslosenquote (Vorjahr):6,4 % (6,5 %)
Veränd./Vormonat:+3 (+0,1 %)Stellenzugang (Veränd./Vorjahr):151 (4,4 %)
Veränd./Vorjahr:39 (1,2 %)Stellenbestand (Veränd./Vorjahr):1.102 (+1,5 %)

 „Im Frühjahr wird in saisonabhängigen Berufen verstärkt eingestellt“, sagt Sonja Weiß, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit für Brake und Nordenham. „Hierdurch haben auch Helferinnen und Helfer viele Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenngleich in erster Linie weiter Fachkräfte gesucht werden.“ Sonja Weiß bietet an: „Wir können den Betrieben helfen, Hilfskräfte weiter zu qualifizieren und sie fit zu machen für höhere Anforderungen.“

Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist im Mai geringfügig gestiegen, und zwar um 3 auf 3.107. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 39 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 6,4 %; vor einem Jahr hatte sie sich auf 6,5 % belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 1.019, das sind 12 mehr als im Vormonat und 16 weniger als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 2,1 %. Im Rechtskreis SGB II gab es 2.088 Arbeitslose, das ist ein Minus von 9 gegenüber April; im Vergleich zum Mai 2023 waren es 23 Arbeitslose weniger. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 4,3 %.

Arbeitsstellen

Im Mai waren 1.102 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber April ist das ein Plus von 54 oder 5 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 16 Stellen mehr (+1 %). Arbeitgeber meldeten im Mai 151 neue Arbeitsstellen, das waren 7 oder 4 % weniger als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 749 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 12 oder 2 %. Zudem wurden im Mai 93 Arbeitsstellen abgemeldet, 57 oder 38 % weniger als im Vorjahr.

Von Januar bis Mai gab es insgesamt 619 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 96 oder 13 %.                                                         

Zugang und Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen

 

Grafik: Entwicklung Arbeitsstellen Bestand und Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen

Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich 491 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 67 weniger als im Vorjahreszeitraum (–12 %). Zugleich gab es 435 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 86 (–17 %). Ende Mai waren 213 Bewerber noch unversorgt und 230 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber (–94 oder –31 %), die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war ebenfalls kleiner (–37 oder –14 %).           

„Jetzt unbedingt noch auf die Suche gehen!“ rät Sonja Weiß den jungen Menschen. „In fast allen Ausbildungsberufen gibt es noch freie Ausbildungsplatzstellen“. Die Bundesagentur für Arbeit bietet für die Suche neben ihrer individuellen Beratung zahlreiche Online-Angebote inklusive dem Selbsterkundungstool „Check U“. „Unsere Berufsberatung steht persönlich, per Videotelefonie oder telefonisch für Beratungsgespräche zur Verfügung“.

Eine Terminvereinbarung kann online erfolgen oder telefonisch über die Servicehotline unter 0800 4 5555 00.

Ihre offenen Ausbildungsstellen können Arbeitgeber unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4 5555 20 beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcentern melden.

Geldleistungen

In der Wesermarsch haben im Monat Mai 902 Frauen und Männer Arbeitslosengeld erhalten. Das sind 11 weniger (1,2 %) als im Vormonat und 61 weniger oder 6,3 % als im Mai 2023. Das Jobcenter Wesermarsch betreute im Mai 3.263 Bedarfsgemeinschaften. Im Vergleich zum Vormonat sind das 18 Bedarfsgemeinschaften weniger. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind dies 16 Bedarfsgemeinschaften weniger und somit 0,5 % weniger.

Entwicklungen nach Rechtskreisen in Brake und Nordenham

Brake

Die Arbeitslosigkeit ist von April auf Mai um 12 auf 1.627 Personen gestiegen. Das waren 137 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 6,0 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,5 %. Dabei meldeten sich 291 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 54 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 288 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–10). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.463 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 55 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.392 Abmeldungen von Arbeitslosen (–75).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 7 Stellen auf 595 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 60 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 62 neue Arbeitsstellen, 33 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 390 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 44.

Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 18 auf 624 Personen gestiegen. Das waren 89 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 2,3 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,0 %.

Dabei meldeten sich 152 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 58 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 133 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+9). Seit Beginn des Jahres gab es 766 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 69 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 695 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+32).

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 6 auf 1.003 Personen verringert. Das waren 48 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 3,7 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 3,5 %.

Dabei meldeten sich 139 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 4 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 155 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 19 weniger als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es 697 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 14 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 697 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (–107).

Nordenham

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 9 auf 1.480 Personen verringert. Das waren 176 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 7,0 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 7,9 %. Dabei meldeten sich 229 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 23 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 237 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+16). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.263 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 93 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.387 Abmeldungen von Arbeitslosen (+209).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 61 Stellen auf 507 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 76 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 89 neue Arbeitsstellen, 26 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 359 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 32.

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 6 auf 395 Personen verringert. Das waren 105 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 1,9 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,4 %.

Dabei meldeten sich 86 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, genauso viele wie vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 81 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–19). Seit Beginn des Jahres gab es 529 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 11 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 610 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+55).

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai geringfügig um 3 auf 1.085 Personen verringert. Das waren 71 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 5,1 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,5 %.

Dabei meldeten sich 143 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 23 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 156 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 35 mehr als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es 734 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 104 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 777 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+154).

Sonja Weiß, Agentur für Arbeit, Geschäftsstellenleiterin Brake, Nordenham

Eike Bohlmann, Geschäftsführer Jobcenter Wesermarsch