Arbeitsmarkt zeigt sich vorübergehend frostig

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit – Weiterhin hoher Bestand an gemeldeten Stellen



Ausgabejahr 2020
Datum 04.01.2020
Arbeitslosenzahl:2.872
Veränderung gegenüber Vormonat:+103 bzw. +3,8% 
Veränderung gegenüber Vorjahresmonat: -32 bzw.  -1,1% 
Arbeitslosenquote (Vorjahreswert):5,9% (6,0%) 

Die Zahl der Arbeitslosen im Bereich der Wesermarsch ist von November auf Dezember um 3,8 Prozent oder 103 Personen gestiegen. 2.872 Frauen und Männer sind dort arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Arbeitslosen um -1,1 Prozent oder 32 Personen niedriger.

Die Arbeitslosenquote, berechnet auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen, beträgt im Dezember 5,9 Prozent, im Vorjahr waren es 6,0 Prozent.

Der leichte Anstieg der Arbeitslosenzahlen ist jahreszeitlich/saisonal bedingt und durch mehrere Faktoren beeinflusst: Ende der befristeten Verträge zum Jahresende, Kündigungen aufgrund der Wetterlage in den Außenberufen z.B. Gartenbau, Bauwirtschaft, Tourismus …

Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Sozialgesetzbuch III / Arbeitslosengeld) ist die Zahl der Arbeitslosen von November auf Dezember um 58 Personen, oder +6,6% auf 934 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm sie um +65 bzw. +7,5 Prozent zu. Die anteilige SGBIII-Arbeitslosenquote lag bei 2,0 % (VJ 1,8%).

Bei den für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter (Sozialgesetzbuch II / Arbeitslosengeld II) ist die Zahl der Arbeitslosen von November auf Dezember um +45 bzw. +2,4 % auf 1.893 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr sank hier die Arbeitslosigkeit um -4,9% bzw. -97 Personen. Die anteilige SGBII -Arbeitslosenquote betrug im Dezember 4,0% (VJ 4,2%).

Entwicklung nach Personengruppen 

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich, allerdings waren bei fast allen Steigerungen gegenüber dem Vormonat und Rückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen.

Bei Frauen stieg die Arbeitslosigkeit um +0,7% (VJM -1,9%) und bei Männer stieg sie um +6,6% zum Vormonat, ging aber zum VJM um -0,4% zurück. Somit ergibt sich eine Verteilung von 53,4% Männer und 46,6% Frauen am Arbeitslosenbestand.

Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit bei den unter 25-jährigen leicht gestiegen, +1 Personen oder +0,3% zum Vormonat (VJM + 11,8% und + 31).

Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen.

Arbeitslosigkeit von Geflüchteten

Im Dezember waren 181 (161 Vormonat) Geflüchtete in der WSM beim Jobcenter bzw. der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet. Das sind 6,4% (5,9% VM) aller Arbeitslosen in der gesamten Wesermarsch.

Weitere 197 Personen (207 VM) sind nicht arbeitslos gemeldet, sondern werden als arbeitssuchend geführt: Sie befanden sich in Integrationskursen, Qualifizierungsmaßnahmen oder waren erwerbstätig und suchten zugleich eine Stelle.

Zum 30. Juni 2016 lag erstmals eine Statistik vor, die die Gruppe der geflüchteten Frauen und Männer ausweist.

In der neuen Kategorie „Personen im Kontext von Fluchtmigration“ werden sowohl diejenigen Geflüchteten erfasst, die Asylanträge gestellt haben als auch die, die bereits als Asylbewerber anerkannt sind. Ferner werden auch die Personen mit einer Duldung in dieser Kategorie erfasst sowie Kontingentflüchtlinge. Diese müssen das Asylverfahren nicht durchlaufen und erhalten eine befristete Aufenthaltserlaubnis.

Bis Mai 2016 sind die Daten für die Arbeitslosen und Arbeitssuchenden aus den acht zugangsstärksten außereuropäischen Ländern herangezogen worden.

Arbeitskräftenachfrage

Offene Stellen in der Wesermarsch

Im Dezember waren 792 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber November ist dies ein Plus von 7 oder 1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 92 Stellen mehr (+13 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Dezember 157 neue Arbeitsstellen, das waren 33 oder 27 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 2.282 Stellen eingegangen, das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 60 oder 3%. Zudem wurden im Dezember 150 Arbeitsstellen abgemeldet, 41 oder 21 Prozent weniger als im Vorjahr. Von Januar bis Dezember gab es insgesamt 2.231 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 22 oder 1%.

Die größte Nachfrage mit aktuell 243 Stellen (233 VM) gibt es in der Produktion und Fertigung. Darauf folgt der Bedarf in den Berufen von Gesundheit und Soziales, Lehre u. Erziehung mit 153 (VM 154) um 1 Stelle gesunken. Der Bedarf im Bereich Verkehr und Logistik ist um 7 Stellen auf 132 (VM 125) gesunken. Der Bedarf an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Handel, Vertrieb, Tourismus ist mit 93 (VM 100) weiter an vierter Stelle. Es folgen Bedarfe der Baubranche, aufgrund des bislang milden Winters mit einem Anstieg von 8 auf 85 Stellen.

Ausbildungsstellenmarkt

Die Berichterstattung für das neue Berichtsjahr beginnt am 31. März 2019. In den Monaten November bis Februar veröffentlichen die Arbeitsagenturen keine Daten zum Ausbildungsstellenmarkt.

Entwicklungen in Brake und Nordenham

Brake

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 37 auf 1.435 Personen gestiegen. Das waren 21 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 5,3 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,5 %. Dabei meldeten sich 329 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 20 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 287 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–40). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.290 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 113 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.315 Abmeldungen von Arbeitslosen (–214).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 7 Stellen auf 569 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 82 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Dezember 104 neue Arbeitsstellen, 24 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.534 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 55.

Nordenham

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 66 auf 1.392 Personen gestiegen. Das waren 11 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 6,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 6,7%. Dabei meldeten sich 295 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 3 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 230 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–8). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.305 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 31 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.330 Abmeldungen von Arbeitslosen (–108).

Der Bestand an Arbeitsstellen belief sich im Dezember unverändert auf 223; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 10 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Dezember 53 neue Arbeitsstellen, 9 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 748 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 115.