Ganzheitliche Betreuung / Coaching

Ziel der ganzheitlichen Betreuung ist der Aufbau und / oder die Stabilisierung der Beschäftigungsfähigkeit von Kundinnen und Kunden. Bei jungen Menschen kann sich die ganzheitliche Betreuung auch auf die Heranführung an eine Ausbildung richten. Ganzheitliche Betreuung bedeutet, dass an besonderen, individuellen Problemlagen gearbeitet wird, die sich auf die Beschäftigungsfähigkeit auswirken.

Zu besonderen Problemlagen zählen Handlungsbedarfe von Kundinnen und Kunden in allen Lebensbereichen, die der Beschäftigungsfähigkeit oder Ausbildungsfähigkeit im Wege stehen können.

Mögliche Förderinhalte können sein (nicht abschließend):

  • Individuelle Beratung, Betreuung und Unterstützung von Kundinnen und Kunden und ggf. deren Bedarfsgemeinschaft
  • Unterstützung in der konkreten persönlichen und familiären Situation, Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Alltagshilfen, z. B. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Umgang mit Geld
  • Beratung zum Erscheinungsbild
  • Hilfestellung bei Behördengängen und Antragstellungen
  • Unterstützung bei psychosozialen Problemen, Suchtproblematiken, Schulden, Gesundheitsproblemen
  • Entwicklung von Sprachkompetenzen durch Aktivierung von Netzwerken zu anderen Leistungsträgern
  • Abstimmung der ganzheitlichen Betreuung mit schon bestehenden Leistungen (z. B. bei Leistungen in Kooperation mit der Jugendhilfe oder bei Therapien)
  • Unterstützung von Bedarfsgemeinschaften mit Kindern bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe oder von Krankenkassen bzw. Rehabilitationsträgern

Durch die Coaches werden die individuellen Problemlagen bearbeitet. Diese unterstützen die Lösung der Probleme sowie die Umsetzung von Aktivitäten der Kundinnen und Kunden. Die Coaches nehmen dabei die Kundinnen und Kunden und ihre jeweilige Lebenssituation insgesamt in den Blick und betrachten vorrangig soziale und strukturelle Aspekte.

Die Teilnahme an der ganzheitlichen Betreuung ist freiwillig.

Puzzle