Navigation und Service

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Salzgitter ist die direkte Ansprechpartnerin für alle Aufgaben und Fragestellungen im Sinne der Chancengleichheit von Frauen und Männern und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Im Rahmen der gesetzlichen und geschäftspolitischen Umsetzung der Chancengleichheit ist sie die Ansprechpartnerin zu Fragen:

  • der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt,
  • die Beseitigung und Verhinderung von Benachteiligungen wegen des Geschlechts,
  • der Frauenförderung , aber auch der Männerförderung,
  • der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät und unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Organisationen und andere Interessierte zu Fragen von:

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Rund um die Elternzeit
  • Wiedereinstieg nach Kinderbetreuung und/oder Pflege
  • Teilzeitausbildung/Teilzeitbeschäftigung
  • Existenzgründung
  • Bewerbungstipps
  • familienorientierte Personalpolitik (Arbeitgeber).

Zu den weiteren Aufgaben zählt die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Trägern und Behörden, die mit Fragen der Frauenerwerbstätigkeit befasst sind, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen zu sichern. Außerdem informiert sie über die Situation von Frauen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und zeigt mögliche Handlungsbedarfe zum Abbau von Benachteiligungen auf.

Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die Beratung und Unterstützung der Fach- und Führungskräfte bei der frauen- und familiengerechten Aufgabenerledigung und die Mitwirkung bei der Entwicklung von geschäftspolitischen Konzepten des Jobcenters zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt.

Bei Interesse steht Ihnen unsere Beauftragte für Chancengleichheit gerne zur Verfügung.

Profile für die Zukunft – (Allein-) und Erziehende Frauen für den Arbeitsmarkt stärken

Das ESF Projekt - Profile für die Zukunft - richtet sich an (Allein-) und Erziehende Frauen (also Mütter) mit und ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die bislang keinen adäquaten Arbeitsmarktzugang erreichen konnten. Ziel des Projektes ist die Gleichstellung von benachteiligten Frauen auf dem Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der Querschnittsziele ökologische Nachhaltigkeit, Gleichstellung von Männern und Frauen, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung. Das ESF Projekt ermöglicht den Teilnehmerinnen digitale Teilhabe (Laptop wird vom Träger zur Verfügung gestellt), bearbeitet gesellschaftsrelevante Themen, fördert das Demokratieverständnis und den Erwerbseinstieg.

Wir als Jobcenter Salzgitter sind Kooperationspartner für das ESF Projekt.

Das Projekt fördert gezielt die Arbeitsintegration von Müttern und trägt somit zur Verringerung geschlechtsspezifischer Ungleichheit bei.

„Profile für die Zukunft“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und Gleichstellung von Männern und Frauen.

Der Projektstart erfolgte am 02.01.2025. Die Frauen nehmen jeweils 6 Monate und dabei täglich 4 Stunden am Projekt teil. Im Projektzeitraum (02.01.2025 bis Ende 2026) beträgt die Teilnahmedauer max. 6 Monate.

Die Kinderbetreuung ist für den Praxisbereich und die Lerntage durch das Mütterzentrum Salzgitter gesichert.

Inhalte: Potentialanalyse, Gruppen-/Einzelcoaching und Berufsorientierung, psychosoziale Stabilisierung, fachpraktische und fachtheoretische Qualifizierungen sowie Beschäftigung im Fachbereich (Gastronomie, Altenservice, Hauswirtschaft …), Praxis und digitale Lerntage, Computer- und Bewerbungstraining, Praktikum in externen Betrieben.

Zielgruppe: Kundinnen des Jobcenters Salzgitter mit Kindern aller Altersgruppen (im Leistungsbezug nach dem Sozialgesetzbuch II). Auch für Mütter mit fehlender Kinderbetreuung.

Die Projektbegleitung erfolgt durch erfahrene Sozialpädagoginnen. Die teilnehmenden Mütter werden bei den ersten Schritten in ihre berufliche Zukunft begleitet und den Müttern wird in einer unterstützenden und inspirierenden Gemeinschaft geholfen, die eigenen Stärken zu entdecken.

Es gibt noch ausreichend frei Plätze. 

Unverbindliche Informationen zum ESF Projekt erhalten interessierte Frauen über das Mütterzentrum Salzgitter unter Telefon 816713.