Navigation und Service

Herzlich willkommen beim Jobcenter Landkreis Northeim

Aktuelles:

Nr. 18 / 2025 – 25. März 2025

Schritt für Schritt zum Arbeitsplatz in Deutschland

Das Informationsangebot Integration+ findet am 2. April, 10:00 bis 13:00 Uhr, in der Alten Brauerei Northeim statt. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte und bietet Beratung zu den Themen Arbeit und Leben in Deutschland an.

Northeim. Menschen aus anderen Ländern, die in Deutschland eine neue Heimat finden, hier arbeiten und leben möchten, stellen sich viele Fragen. Zum Beispiel nach der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen; nach Möglichkeiten, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern; wie eine Bewerbung aussehen sollte; was eine betriebliche Ausbildung ist; wie Kinderbetreuung organisiert werden kann; und wo es überhaupt offene Stellen gibt.

Antworten auf diese Fragen bietet die Veranstaltung Integration+, die am Mittwoch, 2. April, 10:00 bis 13:00 Uhr, in der Alten Brauerei Northeim, Schaupenstiel 20, stattfindet.

Etwa 20 Initiativen, Beratungseinrichtungen und Bildungsträger sind mit vor Ort, um möglichst viele Fragen zu beantworten und Einstiegschancen aufzuzeigen. Dabei geht es unter anderem um Qualifizierungsangebote, die Anerkennung von Abschlüssen, Fragen zu Aufenthaltstiteln oder auch Sprachkurse.

Vermittlungs- und Integrationsfachkräfte der Agentur für Arbeit Northeim und des Jobcenters Landkreis Northeim bieten einen Bewerbungsmappencheck an. Und Mitarbeitende des gemeinsamen Arbeitgeber-Services von Agentur für Arbeit und Jobcenter informieren über offene Arbeitsstellen und stellen die mehrsprachige Stellenbörse vor.

Um 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr wird jeweils in einem kurzen Vortrag insbesondere auf Fragen eingegangen, die sich während oder nach einem Sprach- bzw. Integrationskurs stellen.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Northeim und dem Jobcenter Landkreis Northeim. Unterstützt wird das Organisationsteam dabei von der Stadt Northeim, dem Migrationsrat der Stadt Northeim sowie dem Kinder- und Jugendkulturzentrum Alte Brauerei Northeim.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Infos unter www.eveeno.com/integration+northeim.

———————————————————————————————————————————————

27.Januar 2025: Jobcenter setzt in Uslar komplett auf Terminierung

 Zum 03. Februar stellt das Jobcenter in Uslar die Eingangszone auf terminierte Besuche um. Fortan können Kundinnen und Kunden selbstständig online einen passenden Termin buchen und anschließend ohne Wartezeiten ihr Anliegen klären.

Uslar. Zum 03. Februar stellt das Jobcenter in Uslar in der Eingangszone um auf terminierte Anliegenklärung. Dies verringert künftig die Wartezeiten für Kundinnen und Kunden vor Ort und ermöglicht es, alle Kontaktwege auch weiterhin anzubieten. Was für Beratungsgespräche längst üblich ist, kommt somit nun auch Besucherinnen und Besuchern des Kundenportals zu Gute, die beispielsweise erstmals Bürgergeld beantragen möchten.

Wer ab nächster Woche ein Anliegen klären möchte, kann dies dann entweder telefonisch, online oder weiterhin auch persönlich erledigen – letzteres dann allerdings in Uslar nur noch mit Termin. Besucherinnen und Besucher des Jobcenters in Uslar können fortan ihren (Wunsch-) Termin jederzeit online buchen, und zwar über die Homepage des Jobcenters Landkreis Northeim, www.jobcenter-northeim.de. Noch bequemer geht es über die neue Jobcenter-App. Wer kein Smartphone und keinen PC zur Verfügung hat, kann natürlich weiterhin während der Öffnungszeiten zum Hörer greifen und unter der Telefonnummer 05551 98 800 700 einen persönlichen Termin vereinbaren.

Nicht nur die Terminvereinbarung, auch viele weitere Anliegen können inzwischen online von zu Hause aus oder von unterwegs erledigt werden. So entfallen sowohl Wege zum Jobcenter, wie auch mögliche Wartezeiten. Zu den häufig genutzten elektronischen Services des Jobcenters zählen beispielsweise die Beantragung von Bürgergeld, die Mitteilung von Veränderungen oder auch der Weiterbewilligungsantrag. Die Anträge lassen sich bequem über die Jobcenter-App ausfüllen

———————————————————————————————————————————————

Pressemitteilung 23.01.2025

Mehr Service, weniger Bürokratie: Mit der neuen App wird das Jobcenter digitaler und bürgernäher

Das alles kann mit der neuen Jobcenter – App erledigt werden: Bürgergeld beantragen, Nachrichten senden und Unterlagen hochladen.

Landkreis Northeim. Das Jobcenter Landkreis Northeim hat sein digitales Service-Angebot erweitert: Bürgergeld kann jetzt auch per App beantragt werden. Und wer bereits Leistungen bezieht, kann auf diesem Wege viele Anliegen schneller, sicherer und bequemer erledigen. Über den Google Play Store oder den Apple Store“ kann die „Jobcenter-App“ kostenfrei heruntergeladen werden.

Stefan Schäfer, Geschäftsführer des Jobcenters Landkreis Northeim, erläutert die Vorteile der App für Nutzerinnen und Nutzer: „Die App auf dem Handy lässt sich von zu Hause aus oder von unterwegs bequem nutzen. Viele persönliche Besuche im Jobcenter oder auch Telefonate werden überflüssig, da die Anliegen über die App geklärt oder die Anträge elektronisch gestellt und Unterlagen hochgeladen werden können. Und das, unabhängig von Öffnungszeiten, rund um die Uhr. Außerdem ermöglicht die App den Kundinnen und Kunden eine sichere und schnelle Kommunikation mit dem Jobcenter. Bürgergeldbeziehende müssen somit keine E-Mails mehr schreiben. Entsprechend werden wir unsere Kommunikationswege schrittweise Richtung Jobcenter-App ausbauen und damit den Mailverkehr reduzieren. Alles, was man für die Nutzung dieser Funktionen braucht, ist eine Registrierung.“

App-Nutzerinnen und Nutzer erhalten nicht nur umgehend eine Eingangsbestätigung für ihre hochgeladenen Dokumente, sondern auf demselben Kommunikationskanal über die Postfachfunktion auch eine Rückmeldung zu ihrem Anliegen.

Und da über die App die Nachrichten und Anträge direkt an den zuständigen Bereich im Jobcenter Landkreis Northeim geroutet werden, kann die Bearbeitung schneller erfolgen, denn Sichtung und Weiterleitung der Mails entfallen. Und das wiederum entlastet die Mitarbeitenden der Jobcenter von Verwaltungsaufgaben und schafft mehr Raum für Beratung und Antragsbearbeitung.

In der App gibt es zwei übergeordnete Bereiche. Den Bereich „Mein Jobcenter“ können Kundinnen und Kunden auch ohne Anmeldung nutzen. Anhand der Postleitzahl werden automatisch die Informationen des zuständigen Jobcenters zur Verfügung gestellt. Hier finden sich alle wichtigen Kontaktdaten, die Möglichkeit zur online-Terminvereinbarung sowie Informationen zu Veranstaltungen oder Öffnungszeiten. Außerdem sind Informationen zu anderen Hilfsangeboten in der Region hinterlegt.

Wer sich mit seinen Online- Zugangsdaten unter „Mein Bereich“ anmeldet, kann auf alle Funktionen der App zugreifen: Es können Anträge gestellt und deren Bearbeitungsstatus eingesehen oder Veränderungen mitgeteilt werden. Einen schnellen Zugang zur Jobsuche gibt es hier genauso wie die sichere und datenschutzkonforme Uploadfunktion von Dokumenten.

Hintergrund:

Die Jobcenter-App wurde von der Bundesagentur für Arbeit entwickelt, um die Online-Kommunikationswege weiter auszubauen. Die Jobcenter-App steht für alle 300 Jobcenter zur Verfügung, die in gemeinsamer Trägerschaft von lokaler Arbeitsagentur und Kommune verantwortet werden. Zu diesen gemeinsamen Einrichtungen gehört das Jobcenter Landkreis Northeim Hier arbeiten Agentur für Arbeit Göttingen und Landkreis Northeim seit 2005 gemeinsam an der Betreuung und Integration von Bürgergeldbeziehenden.

———————————————————————————————————————————————

Aktuelle Veranstaltungen vom BerufsInformationsZentrum (BIZ) Göttingen finden Sie hier .

Jobbörse für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen
Вакансії поблизу вас - Почніть з невеликого знання німецької мови
Unter diesem Link finden Sie Jobs, in denen ein Einstieg mit geringen Deutschkenntnissen möglich ist.

Nutzen Sie jobcenter.digital
Nutzen Sie die Möglichkeit, jederzeit digital mit uns Kontakt aufzunehmen. Über die Webseite www.jobcenter.digital können Sie sich für die Nutzung aller sogenannten eServices registrieren.
Sie können:

  • einen Antrag auf Bürgergeld stellen
  • Ihre persönlichen Daten pflegen (z.B. Adresse, Bankverbindung)
  • Veränderungen melden (z.B. Umzug, Arbeitsaufnahme)
  • einen Weiterbewilligungsantrag stellen
  • Anfragen an das Jobcenter richten
  • Bescheide digital zugestellt bekommen
  • ein Online-Arbeitsmarktprofil anlegen
  • Ortsabwesenheit mitteilen und Genehmigung beantragen
  • Anträge auf Freie Förderung stellen
  • Anträge auf Förderung aus dem Vermittlungsbudget stellen
  • Einstiegsgeld beantragen.

Geschäftsstellen: Northeim, Einbeck, Bad Gandersheim, Einbeck
Geschäftsstellen des Jobcenter Landkreis Northeim

.